top of page

Probewohnen im Stockwerkeigentum

Als man früher auf der Suche nach einem Lebenspartner war, verlobte man sich zuerst und erst nach einer gewissen Zeit plante man die Hochzeit. Frei nach dem Motto «Darum prüfe, wer sich ewig bindet». Nun ja, heute sind Bindungen sehr schnell wieder aufgelöst und viele Leute suchen gar nicht mehr nach einem Partner auf Lebenszeit.



Doch wie ist das im Stockwerkeigentum?

Würde ein Probewohnen in der neuen Gemeinschaft nicht viele Probleme, welche wir heute im Stockwerkeigentum kennen, bereits frühzeitig lösen oder zumindest vielen Leuten, welche Eigentum erwerben möchten, wichtige Einblicke schenken?

 

So ketzerisch dies auch tönen mag: aber einen Lebenspartner wird man fast schneller los als eine Stockwerkseinheit. Derzeit sind die Preise für den Erwerb von Eigentum nach wie vor am Steigen. Doch was ist, wenn der Wind dreht und bei einem Verkauf allenfalls sogar der Bank noch Geld gebracht werden muss, weil der Erlös aus dem Verkauf die fälligen Hypotheken nicht zu decken vermag.

 

Dies könnte vor allem bei älteren Gemeinschaften der Fall sein, bei denen ein grosser Sanierungsbedarf besteht (mit zu wenig Geld im Erneuerungsfonds) oder bei Gemeinschaften, welche zerstritten sind.

 

Was geschieht, wenn die Eigentumseinheit einem Paar gehört, welches sich trennt? Können die Verpflichtungen gegenüber dem Hypothekargeber und der Gemeinschaft für die gemeinschaftlichen Kosten noch getragen werden?

 

All diesen Fragen stellt sich in der Regel niemand, welcher Wohneigentum erwirbt. Und die übrigen Parteien in diesem Verkaufsprozess (Verkäufer, Vermittler, Finanzierer, etc.) äussern sich natürlich nicht kritisch, weil man den Verkauf über die Bühne bringen will.

 

Die Verwaltung könnte noch am ehesten Auskunft geben, aber diese wird meist nicht in den Verkaufsprozess involviert. Schade. Und wo und wie erkundigt sich die kaufwillige Person, was Stockwerkeigentum ist und bedeutet und was die Gemeinschaft wohl im zwischenmenschlichen Bereich bedeutet?


Leider werden diesen Fragen zu wenig Beachtung geschenkt. Dies ist nicht nur meine subjektive Wahrnehmung, sondern anlässlich der beiden Tagungen «Quo Vadis Immobilienbranche» und «Fachaustausch» wurde dies von allen Teilnehmenden im Bereich Stockwerkeigentum als grosse Lücke bezeichnet.

 

Am Donnerstag, 30. November 2025 findet in Bern die zweite Ausgabe der Tagung «Quo Vadis Immobilienbranche» statt. Wir werden schauen, was sich bis dahin in der Thematik «Aufklärung von Stockwerkeigentümern» alles noch bewegt.


Ende August / anfangs September werden dann wieder unsere Webinare für die Standardkurse der Immobilienbranche durchgeführt und Ende Oktober / anfangs November finden einige Kurse in Bern statt. Details und Online-Anmeldung hierzu finden Sie auf Weiterbildung


 
 
 

Comments


bottom of page